

Management der häufigsten Nebenwirkungen bei antihormoneller Therapie aus gynäkologischer Sicher - Teil 1
Fahrplan für die Brustkrebsnachsorge
Nach Abschluss der Behandlung - wie z.B. Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder Immuntherapie - sowie der Einleitung einer antihormonellen Therapie im Krankenhaus, beginnt die Nachsorge. Diese wird von der/dem niedergelassenen Gynäkolog:in in Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen übernommen. Die antihormonelle Therapie dauert in der Regel mindestens fünf Jahre und kann bei Bedarf auf bis zu zehn Jahre verlängert werden. Anpassungen der Therapie, etwa bei Unverträglichkeiten oder einem Wechsel des Menopausenstatus, können notwendig sein.
Wie oft finden Nachsorgeuntersuchungen statt?
1.–3. Jahr: alle drei Monate.
4.–5. Jahr: alle sechs Monate.
Ab dem 6. Jahr: einmal jährlich.
Die Untersuchungen erfolgen abwechselnd zwischen Hausärzt:innen, Brustkompetenzzentren und Gynäkolog:in. Regionale Unterschiede sind möglich.
Ablauf der Nachsorge bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs
Eine Nachsorgeuntersuchung in der gynäkologischen Ordination umfasst:
Anamnese: Erhebung des Allgemeinbefindens sowie möglicher Symptome wie Müdigkeit, Schmerzen oder Auffälligkeiten.
Körperliche Untersuchung: Insbesondere das Abtasten der Brust.
Gynäkologischer Ultraschall: Wichtig für die Früherkennung von Auffälligkeiten an Gebärmutter und Eierstöcken, besonders bei erblich bedingtem Brustkrebs.
Mammographie: Jährlich, bei Auffälligkeiten auch häufiger.
Knochendichtemessung: Regelmäßig, meist durch die Hausärzt:innen organisiert.
Selbstuntersuchung: Regelmäßiges Abtasten der Brust wird dringend empfohlen.
Zusatzuntersuchungen
Bei Verdacht auf ein Rezidiv oder Metastasen sind weiterführende Untersuchungen wie Magnetresonanztomographie (MRT), Bauchultraschall oder Blutanalysen notwendig.
Den Vortrag zum Thema "Management der häufigsten Nebenwirkungen bei antihormoneller Therapie aus gynäkologischer Sicht“ von Drin Barbara Preuer-Lackner vom INFO- UND NETZWERKABEND für Brustkrebspatient:innen und Angehörige (08.10.2024, Steyr) finden Sie in in unserer Mediathek.